Rosi war bei ihrem 2. Wurf 6 Jahre alt und es sind keine weiteren Würfe mit ihr geplant.
Fragen vor Anschaffung eines Zwergschnauzers:
Unser B-Wurf Sommer 2020:
Zuchtziel
Ich züchte Zwergschnauzer schwarz silber als Mitglied des Zuchtvereins Pinscher-Schnauer-Klubs (PSK) unter dem Dachverband des VDH, des Verbandes für das Deutsche Hundeswesen. Die von mir gezüchteten Hunde „vom Schweriner See“ erhalten eine Ahnentafel (Papiere) vom VDH/PSK, aus der die Eltern, Großeltern und Urgroßeltern ersichtlich sind. Weitere Informationen zum PSK und VDH erhalten Sie auch unter www.psk-pinscher-schnauzer.de und unter www.vdh.de/home.
Ich möchte Zwergschnauzer züchten, die dem Standard des Zwergschnauzers der Fédération Cynologique Internationale (FCI) entsprechen. Ich legen besonderen Wert darauf, dass die Zwergschnauzer gesund sind und wesensfeste, fröhliche, angenehme Haus- und Begleithunde werden.
Bei beiden Elterntieren der Welpen wurden unmfangreiche Vorsorgeuntersuchungen auf rassespeziefische Erkrankungen durchgeführt. Beide sind frei von: MAC ( Mykobakterum avium Komplex), PRA B (Proggressive Retinaatrophie) sowie von Augenerkrankungen (Katarakt, Entropium, Ektropium, Retinadysplasie, Hypoplasie/ Mikropapille, CEA, PHTV/PHPV, Distichiasis, Korneadystrophie, Linsenluxation, Retinadegeneration) und haben ein DNA-Profil.
Für die Entwicklung der Welpen ist die Zeit der ersten 9 Wochen nach der Geburt der Welpen in der Obhut des Züchters entscheidend. In dieser Zeit der Welpenaufzucht gilt
es, die Entwicklungsphasen der Welpen so positiv wie möglich nach dem aktuellem Stand der Wissenschaft zu beeinflussen.
Welpenaufzucht
Der Welpe durchläuft nach seiner Geburt verschiedene Entwicklungsphasen. In der vegetativen Phase (1. und 2. Woche) sind die Augen und Ohren noch geschlossen, auch der Geruchssinn ist noch nicht sehr stark entwickelt. Der Welpe ist überwiegend instinktiv an seine Mutter gebunden.
Die dritte Woche wird als Übergangsphase bezeichnet. Jetzt öffnen sich die Lidspalten und die äußeren Gehörgänge. Mit dem 14. bis 18. Lebenstag entwickelt sich die Sehfähigkeit und das Gehör. Hat der Welpe vorher fast ausschließlich getrunken und geschlafen, nimmt er nun seine Wurfgeschwister und die unmittelbare Umgebung aktiv wahr.
Die 4. bis 7. Woche ist die Prägungsphase. Augen, Nase und Ohren sind nun voll entwickelt. In dieser Zeit lernt der Welpe im Idealfall mit ganz unterschiedlichen Eindrücken umzugehen (Menschen, andere Hunde, unterschiedliche Geräusche, Untergründe, optische Eindrücke, etc.). Im Spiel mit seinen Wurfgeschwistern testet er seinen sozialen Rang aus und entwickelt seine Persönlichkeit.
Meine Aufgabe als Züchterin ist es, den Grundstein der Sozialisierung zu legen und mit Stimulation, behutsamer Förderung und Setzen von Umweltreizen Stressresistenz und Selbstwertgefühl der Welpen zu fördern.
Die Welpen wachsen gemeinsam mit uns in Haus und Garten als vollwertige Familienmitglieder auf. So lernen die kleinen Zwerge andere Hunde und viele Alltagsgeräusche und –situationen kennen. Ab einem gewissen Alter (ca. 4-5 Wochen) bekommen sie Zugang nach draußen und lernen auch verschiedene Spielgeräte, Materialien und Untergründe kennen wie z.B. Fliesen, Rasen, Steine oder das Laufen über nasse Oberflächen. Auch an das Bürsten auf dem Tisch oder an das Brummen des elektrischen Haarschneidegerätes werden die Welpen herangeführt. Sie lernen bereits frühzeitig die Hundebox kennen und das Autofahren. Wie die Welpen bei uns aufwachsen, können Sie sich ausführlich auf der Seite Welpen ansehen.
Fachgerechte, liebevolle Welpenaufzucht ist eine Ganztagsaufgabe, daher bin ich 24 Stunden für die Welpen da und habe zusätzlich Unterstützung durch meinen Sohn und meinen Mann.
Bei Abgabe in der 9. Woche sind die Welpen entwurmt, geimpft und gechipt, vom Zuchtwart zweimal begutachtet, vom Tierarzt gründlich untersucht und haben ein DNA-Profil. Die neuen Welpenbesitzer erhalten einen EU-Heimtierausweis (Impfpass), den Kaufvertrag, die Ahnentafel des VDH/PSK, eine ausführliche Fütterungsanleitung, einen Leitfaden mit Informationen zur Haltung, Pflege und Erziehung des Zwergschnauzers und ein Schmusetier für den Welpen, welches nach der Hundemutter und den Geschwistern riecht.
Die Sozialisierungsphase (8. bis 12. Woche) liegt dann überwiegend in der Hand des Welpenkäufers. Der Welpe entdeckt in dieser Zeit neugierig seine Umwelt und lernt seine Rangordnung in der neuen Familie kennen. In dieser Zeit ist es absolut notwendig, dem Welpen liebevoll, aber auch konsequent Grenzen aufzuzeigen, so wie es die Mutterhündin auch getan hat. Der Kontakt zu anderen Hunden, Menschen, großen wie kleinen (Kindern), aber auch vielen neuen Umweltreizen ist in dieser Phase weiterzuführen.
Sie können die Zwergschnauzerwelpen gemeinsam mit ihrer Mutter vor Ort kennenlernen. Es ist sinnvoll, dass Sie die Welpen vor der Abgabe mindestens einmal besuchen. Eine feste Reservierung ist erst nach einem persönlichen Kennenlernen möglich. Sie erfolgt mit einem Reservierungsvertrag und ist mit einer Anzahlung verbunden.
Ich zeige Ihnen gerne die fachgerechte Fellpflege, den Umgang mit Schermaschine, Trimmmesser und &.
Sie erhalten auch kostenlose Hundetrainings, in denen Sie lernen können, wie Ihr Welpe entspannt an der Leine geht, auf Zuruf stets zu Ihnen kommt oder wie Ihr Welpe leicht lernt, ein "Nein" zu akzeptieren.
Falls es irgendwann Fragen zur Hundeerziehung oder Probleme gibt, bin ich immer für Sie da - ein Hundeleben lang!
Ich hoffe, dass Sie genausoviel Freude mit Ihrem Zwergschnauzer haben wie meine Famile und ich!